Um 19.00 Uhr ist der Kunsttreff im Kunstforum´99 in der Industriestraße 6.
Vielleicht versucht Ihr Euch auch an den "Flüchtigen Bildern" für unsere Mitmachaktion?
Vielleicht erlaubt es das Wetter, dieses Mal draußen zu sitzen?
Jedenfalls sieht es im Moment sehr gut aus.
Bis dahin, liebe Grüße!
Wir stellen verschiedene Materialien zur Verfügung mit denen "Flüchtige Bilder" in einem Rahmen gelegt werden können. Es ist das gleiche Format, nämlich 30x30 cm, wie in der Ausstellung. Damit die Erinnerung daran erhalten bleibt, werden die Bilder fotografiert.
Wahlweise können die Teilnehmer kleine Pappschachteln mit Collagematerial in "künstlerische Kästchen" umgestalten.
"das kleine format" - Kunstausstellung im Kunstforum'99 e.V.
17 Mitglieder des Kunstforums haben die Herausforderung angenommen, sich künstlerisch mit Werken im kleinen Rahmen auseinanderzusetzen, um dabei auf kleinstem Raum eine große Wirkung zu erzielen. In verschiedenen Techniken, von Malerei und Zeichnung bis hin zu Skulpturen, zeigen die Künstlerinnen und Künstler eine spannende Bandbreite ganz persönlicher Positionen. Das kleine Format eröffnet dabei einen besonderen, sehr intimen Zugang und lädt dazu ein, die Geschichten hinter den einzelnen Werken aus nächster Nähe zu erkunden.
Der Künstler Grigori Skrylev zeigt während der Vernissage die Performance „Rahmenlos“.
Am Donnerstag, den 08. Juni 2023, findet im Kunstforum in der Zeit 15.00 bis 18:00 Uhr eine künstlerische Mitmachaktion statt, bei der Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen sind, das kleine Format kreativ zu erforschen.
Unser Mitglied , Irene Gantke, wird am 1. Juli 2023 den Workshop "Meditatives Malen" mit Achtsamkeitsübungen anbieten.
Bitte auf das Plakat klicken zum Vergrößern.
Der griechische Dichter Pindar (517 - 437 v.Chr.) hatte es ganz klar erkannt: „Das Beste aber ist das Wasser.“ Und diese Erkenntnis hat sich von den Griechen über Römer bis in unsere Zeit erhalten. Wasser ist nun einmal eines unserer höchsten Güter. Das trifft den Kern einer spontan vereinbarten Zusammenarbeit unter dem Titel „ars et AQUA – Wasser ist Leben“ zwischen dem Freundeskreis Römerkanal und dem Kunstforum ´99. Unter diesem Titel sind Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland sowie dem europäischen und internationalen Ausland eingeladen, Arbeiten zu erstellen, einer Jury vorzustellen und in Rheinbach auszustellen. Das Glasmuseum Rheinbach hat sich spontan bereiterklärt, bei dieser Aktion mitzumachen. Somit können die eingereichten Arbeiten an zwei würdigen Stellen im Kulturzentrum Himmeroder Hof ausgestellt werden.
Die Sieger werden im Römerkanal-Infozentrum gezeigt, was die Nähe der Arbeiten zum Wettbewerbsthema besonders unterstreichen soll.
Folgende vier Preise werden für die jurierte Ausstellung ausgelobt:
1. Preis 500 €
2. Preis 300 €
3. Preis 150 €
4. Preis: zusätzlich wird als Publikumspreis eine Glas-Stele mit eingearbeiteter Aquädukt-Marmorplatte durch den Freundeskreis Römerkanal verliehen.
Schirmherr der Ausstellung: Landrat Sebastian Schuster
Jury: Kunsthistorikerin Dr. Ruth Fabritius, Prof. Gerd Wiendick, Prof. Klaus Grewe
Veranstaltungsort: Glasmuseum Rheinbach
Dauer: Sa 2. Sept. bis So 5. Nov. 2023
Deadline: Fr 28. Juli 2023 24:00 h
Spätere Einsendungen können nicht berücksichtigt werden.
Jurybescheid: bis So 04. August 2023 (per Mail)
Eingeladen sind zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler im In- und Ausland.
Professionalität und ein klarer Bezug zum Ausstellungsthema werden vorausgesetzt. Eingereicht werden können bis zu zwei Kunstwerke zur Auswahl.
Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier >>>
Alle Bewerbungsunterlagen ausschließlich digital (per Email) senden an: vorsitz@kunstforum-99.de
Auf Augenhöhe
Ein Ausstellungsprojekt des BBK Bonn, Rhein-Sieg und des Kunstforum 99
„Kunst ist immer auch politisch!“ (Ai Wei We)
Seit Monaten erreichen uns immer neue, immer schrecklichere Nachrichten aus dem Iran. Sie
handeln von strukturell initiierten Gräueltaten gegen all diejenigen, die sich unter Gefahr an
Leib und Leben in ihrem Kampf für Menschenrechte und ein selbstbestimmtes Leben engagie-
ren. Verfolgung, Folter und Tötung sind tägliche Praxis. Besonders die iranischen Frauen gehen
zu Tausenden auf die Straßen, um gegen Verhaftungen und Berufsverbote zu demonstrieren, von
denen jede und jeder bedroht sind, die den politischen und gesellschaftlichen Ist-Zustand kriti-
sieren.
Ein freies Leben und ein freies Arbeiten ist auch für iranische Künstler*innen nicht mehr mög-
lich. Gegen die sich daraus ergebenden Kommunikations- und Austausch-Einschränkungen wol-
len wir ein künstlerisches Zeichen setzen und unsere Möglichkeiten nutzen, um Unterdrückung
und Benachteiligung mit den Mitteln der Kunst sichtbar zu machen.
In dem Ausstellungsprojekt des BBK Bonn, Rhein-Sieg in Kooperation mit Artolog und dem
Kunstforum 99 soll unter dem Titel „Auf Augenhöhe – Artolog 11“ die allgemeine Gleichbehand-
lung jeglicher Geschlechter im Mittelpunkt des Interesses stehen. Wir suchen Arbeiten, die sich
inhaltlich mit der Gleichberechtigung auseinandersetzen. Gleichberechtigung unter den Men-
schen ungeachtet ihres Geschlechtes, ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion.
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die im Iran leben, an Exil- Iranerinnen und Iraner sowie an die Künstlerschaft des BBK und die Künstlerschaft des Kunstforum 99.
Auf Wunsch werden die Werke anonym oder unter Pseudonym veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie hier >>>
Sehen Sie hier das Video vom Künstlerkanal , produziert von Herrn Horst Goetze für die Ausstellung "Frühlingsnetz" Kunst und Lyrik . Informieren Sie sich hier >>>
Lesen Sie hier den Zeitungsartikel aus dem Generalanzeiger >>>
- Impressionen der Vernissage
Liebe Kunstfreunde und -freundinnen,
am Sonntag, den 15.5.2022 von 11 - 18 Uhr , fand die Ausstellung im Kunstforum´ 99 in Rheinbach zugunsten ukrainischer Flüchtlingskinder in der Region Rheinbach statt.
20 Künstler*innen des Vereins hatten ca. 100 Werke gespendet, meist Gemälde, die für Preise zwischen 5 und 150 € zum Verkauf angeboten wurden.
Zu unserer großen Freude, auch infolge engagierter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kamen sehr viele Besucher*innen und wir konnten
einen Erlös von € 1.850 erzielen.
Im Namen des Vorstands danken wir den Organisatorinnen ganz besonders:
Margarete Esser, Gabriele Krawietz und Marlyse Permantier und Ingrid Reinhardt.
Lesen Sie hier den Artikel des Generalanzeigers >>>
Die Gruppenmitglieder, Ingrid und Knut Reinhardt, Helga Berg Dooremans
und Elaheh Bazaii fliegen am 02. Mai 2022 nach Shiraz.
Klicken Sie auf das Plakat zur Vergrößerung!
Den Presseartikel aus dem Generalanzeiger finden Sie hier >>>